schwenken

schwenken

* * *

schwen|ken ['ʃvɛŋkn̩]:
1. <tr.; hat [mit ausgestrecktem Arm über seinen Kopf] schwingend auf und ab, hin und her bewegen:
er schwenkte den Hut; die Kinder am Straßenrand schwenkten ihre Fähnchen.
Syn.: schlenkern, schwingen.
2. <tr.; hat im Wasser leicht hin und her bewegen und ausspülen:
die Gläser in heißem Wasser schwenken.
Syn.: abspülen, abwaschen, auswaschen, spülen.
3. <itr.; ist die Richtung (in der eine Fortbewegung stattfindet) ändern, in eine andere Richtung bringen:
die Kolonne schwenkte nach links.
Syn.: abbiegen, abdrehen, abschwenken.

* * *

schwẹn|ken 〈V.〉
I 〈V. tr.; hat
1. hin u. her bewegen, hin u. her schwingen (Arme, Fahnen, Hut, Taschentuch)
2. im Wasser hin u. her bewegen, spülen (Wäsche, Gläser)
● Kartoffeln in Butter \schwenken wälzen; er schwenkte sein Mädchen im Kreise, im Tanz
II 〈V. intr.; istsich herumdrehen, die Richtung verändern ● links schwenkt, marsch! (militärisches Kommando); der Kran schwenkte nach rechts
[<mhd., (mnddt., mndrl.) swenken „schwingen machen, in Schwung bringen, schleudern; schweben, schweifen, sich schlingen“; → schwingen]

* * *

schwẹn|ken <sw. V.> [mhd., ahd. swenken = schwingen machen, schleudern; schwanken, schweben, sich schlingen, zu schwank]:
1. <hat>
a) [mit ausgestrecktem Arm] schwingend hin u. her, auf u. ab bewegen:
Fähnchen s.;
die Arme s.;
Ü sie schwenkt (ugs. scherzh.; bewegt aufreizend) beim Gehen ihren Hintern;
b) (selten) mit etw. eine schwingende, schwenkende (1 a) Bewegung machen:
mit Fähnchen, den Armen s.;
c) (landsch.) durch eine schwenkende (1 a) Bewegung von etw. entfernen:
die Tropfen von der nassen Bürste s.
2. <hat> (zum Reinigen od. Spülen) in Wasser od. Reinigungsflüssigkeit leicht hin u. her bewegen:
die Gläser in heißem Wasser s.
3. <ist> mit einer Drehung einbiegen; einen Schwenk (1) machen:
nach rechts, um die Ecke s.;
Ü sie sind in das andere Lager geschwenkt (gewechselt).
4. <hat> mit einem Schwenk (1) in eine andere Richtung, Position bringen:
die Kamera s.
5. <hat> (Kochkunst)
a) (bereits Gekochtes) kurz, unter leichten Rüttelbewegungen in einer Kasserolle mit heißem Fett hin u. her bewegen:
Gemüse [kurz] in Butter s.;
b) kurz in der Pfanne braten:
Fleisch[stücke] s.

* * *

schwẹn|ken <sw. V.> [mhd., ahd. swenken = schwingen machen, schleudern; schwanken, schweben, sich schlingen, zuschwank]: 1. <hat> a) [mit ausgestrecktem Arm] schwingend hin u. her, auf u. ab bewegen: Fähnchen, den Hut, Tücher s.; die Arme s.; etw. in der Hand, durch die Luft, hin und her s.; Diese Kleine, die ihren Hintern vor versammelter Mannschaft schwenkt, ist eine bessere Nutte (Kirst, 08/15, 339); Ü Ich kenne ... vielerlei Freuden. Ich habe Hurra gebrüllt über meine Feinde und getanzt und Mädchen geschwenkt und Weiber niedergeworfen (Reinig, Schiffe 55); b) (selten) mit etw. eine schwingende, schwenkende (1 a) Bewegung machen: mit Fähnchen, Taschentüchern, den Armen s.; c) (landsch.) durch eine schwenkende (1 a) Bewegung von etw. entfernen: die Tropfen von der nassen Bürste s. 2. (zum Reinigen od. Spülen) in Wasser od. Reinigungsflüssigkeit leicht hin u. her bewegen <hat>: das Geschirr, die Gläser in heißem Wasser s.; die seidene Bluse nur ganz leicht in handwarmem Seifenwasser s. 3. mit einer Drehung einbiegen; einenSchwenk (1) machen <ist>: nach rechts, um die Ecke, [von der Straße] in einen Seitenweg s.; „Das Ganze rechts schwenkt marsch ...!“ oder: „Links schwenkt marsch ...!“ (Plievier, Stalingrad 23); Ü sie sind in das andere Lager geschwenkt (gewechselt). 4. etw. mit einem ↑Schwenk (1) in eine andere Richtung, Position bringen <hat>: die Kamera s.; die Wandlampe lässt sich [um 150 Grad] s.; Panzer ... schwenkten langsam ihre Rohre (Böll, Adam 65); riesige Kräne schwenkten Stahlträger in ihre Positionen (Simmel, Stoff 636). 5. <hat> (Kochk.) a) (bereits Gekochtes) kurz, unter leichten Rüttelbewegungen in einer Kasserolle mit heißem Fett hin u. her bewegen: Kartoffeln, Gemüse [kurz] in Butter s.; b) kurz in der Pfanne braten: Fleisch[stücke] s.; geschwenkte Filetschnitten. 6. (landsch.) jmdn. hinauswerfen, entlassen <hat>: einen Schüler [von der Schule] s.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schwenken — Vsw std. (8. Jh.), mhd. swenken, ahd. swenken, mndd. swengen, mndl. swenken schwanken Stammwort. Wie ae. tōswengan zerstreuen , afr. swanga, swinga, swenga begießen , gt. afswaggjan verzweifeln , Kausativum zu schwingen mit unregelmäßiger… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schwenken — schwenken: Das westgerm. Verb mhd., ahd. swenken »schwingen machen, schleudern; schwanken, schweben, sich schlingen«, niederl. zwenken »sich drehen«, aengl. svencan »plagen, quälen« stellt sich zu dem unter ↑ schwanken genannten Adjektivstamm und …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwenken — V. (Mittelstufe) etw. hin und herbewegen Synonym: herumschwenken (ugs.) Beispiel: Er ging die Straße entlang und schwenkte seinen Regenschirm …   Extremes Deutsch

  • schwenken — schwẹn·ken; schwenkte, hat / ist geschwenkt; [Vt] (hat) 1 etwas schwenken etwas (in der Hand halten und) durch die Luft bewegen ≈ schwingen <eine Fahne, einen Hut, ein Taschentuch schwenken>: Sie schwenkte die Arme über dem Kopf, um ihn… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schwenken (2) — 2. Schwênken, verb. reg. act. schwingen machen, mit einem Schwunge bewegen. Die Fahne schwenken. Der Dacier, der frech den Wurfpfeil schwenkt, Haged. Ingleichen sich schwenken, sich mit einem Schwunge wenden; in welchem Verstande es besonders bey …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schwenken — Dreibeinschwenker aus der Schmiede Der Begriff Schwenker steht im Saarland für Dreierlei: Zum einen ist der Schwenker die besondere Form eines Grills. Weiterhin wird das auf dem Schwenker zubereitete Fleisch (Schwenkbraten) als Schwenker… …   Deutsch Wikipedia

  • schwenken — 1. [hin und her]bewegen, hin und herschwingen, pendeln, schaukeln, schlenkern, schwingen, wedeln; (ugs.): rudern; (nordd., westmd.): schlackern. 2. hin und her bewegen, reinigen, sauber machen, schütteln, spülen, waschen. 3. abbiegen, abdrehen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schwenken (1) — 1. Schwênken, einen flüssigen Körper hin und her bewegen, S. Schwänken …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schwenken — schwenkenv 1.tr=einestrafbareHandlungbegehen.ÜberdieGrundbedeutung»insSchwingenbringen«analogzu»⇨schaukeln3«.Berlin1870ff,verbrecherspr. 2.tr=jnvonderSchuleverweisen.Schwenken=schwingenmachen.GehörtzurVorstellung»wegfliegen«.Schülseitdemspäten19.J… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schwenken — schwẹn|ken ; Fahnen schwenken …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”